Mehr Output der Druckmaschinen
Ein weiterer Aspekt sind dabei die gesteigerten Output-Leistungen modernen Druckmaschinen. Ältere Sammelhefter können die Mengen an Papier schlicht nicht mehr effizient abarbeiten. Hannes Sandler, Geschäftsführer Sandler Print & Packaging, erlebt es in seinem Unternehmen so: „Heutzutage ist es schwierig, die Preise für das reine Heften betriebswirtschaftlich darzustellen. Allerdings bringt man ohne leistungsfähige Sammelhefter die Kapazitäten moderner Druckmaschinen nicht auf die Rampe. Wenn die gesamte Produktionskette nicht exakt aufeinander abgestimmt ist, handelt man sich Probleme ein.“
Und unter dem Stichwort Technologie sind natürlich auch die Themen Workflow und Vernetzung wichtig. In Italien erhalten unsere Kunden beispielsweise staatliche Unterstützung, wenn sie mit ihren Neuinvestitionen Industrie 4.0-Kriterien erfüllen. Hier sind wir mit unseren Sammelheftern Vorreiter.
Inwieweit ist der Einsatz für den Digitaldruck ein Thema?
Die Idee, dass auch Sammelhefter für digitale Anwendungen zum Einsatz kommen, ist mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt, zeigt sich jedoch in den Investitionen in einzelnen Ländern nur langsam. In den USA zum Beispiel wird dies bereits seit vielen Jahren konsequent verfolgt. Für unsere Kunden ist das ein guter Grund, jetzt in einen neuen Sammelhefter zu investieren. Indem die Maschine jederzeit auch digital produzierte Produkte verarbeiten kann, sind Kunden für zukünftige Marktentwicklungen vorbereitet und sie garantiert ihnen einen hohen Investitionsschutz.
Erfahren Sie hier mehr über digitale Sammelheftung!
Fit für den Markt
Dass wir ein breites Sortiment mit vielen Optionen anbieten, ist bekannt und wird von unseren Kunden sehr positiv bewertet. Das bedeutet jedoch abhängig vom Kundenwunsch eine mehr oder weniger hohe Investition. Deshalb wurde mit dem Primera MC Standard eine kostengünstige Basismaschine ins Produkt-Portfolio aufgenommen.